In unserer umfangreichen Anbieterliste zu Consulting und Unternehmensberatung für die Telekommunikations-Branche finden Sie Unternehmensberatungen für Telekommunikation inkl. ausführlicher Firmenprofile mit Kontaktdaten sowie Leistungsbeschreibungen.
Falls Sie keine Unternehmensberatung oder kein Consulting für die Telekommunikations-Branche suchen, klicken Sie bitte im Menü „Anbieter & Leistungen“ auf den Punkt „Unternehmen“ und wählen Sie eine andere Branche als Telekommunikation aus. Oder kombinieren Sie einfach Ihre Suchkriterien, um Consultingunternehmen oder Unternehmensberatungen zu finden, die genau zu Ihren Anforderungen an einen Dienstleister aus der Branche Consulting passen.
Herausforderungen in der Telekommunikation
Zum einen sollte sie fachlich fundiert und zukunftsorientiert sein, zum anderen sollte sie aber auch unabhängig und frei von Interessen Dritter erfolgen.
Unabhängig – lieferantenneutral
Unsere wichtigste Maxime im Rahmen der Beratung in der Telekommunikation ist die absolute Lieferantenneutralität. Sie steht über allem und verpflichtet uns, weder Provisionen noch anderweitige Zahlungen von anderen als unseren Kunden entgegen zu nehmen.
Im Zentrum unserer Beratung kann daher ausschließlich der individuelle Telekommunikationsbedarf Ihres Unternehmens stehen. Nach ihm müssen sich die von uns für Sie erarbeiteten Telekommunikationslösungen richten.
Kontaktieren Sie uns!
Tel.: +49 (0) 6251 855 737 0
– Informationen, Meinungen und freies Wissen –
Arten der Telekommunikation
Grundsätzlich unterscheidet man asynchrone und synchrone Telekommunikation. Bei der asynchronen TK werden Informationen vom Absender niedergeschrieben oder aufgezeichnet, an den Empfänger gesendet und erst mit zeitlicher Verzögerung wahrgenommen (Brief, Fax, Anrufbeantworter, Mailbox, E-Mail). Die synchrone TK beschreibt den direkten, wechselseitigen Kontakt (Telefon, Chatprogramm, Videokonferenz).
Eine weitere Unterscheidung betrifft die Signalübertragung. Diese kann physisch (Brief), optisch (Flaggenzeichen), akustisch (Trommeln, Nebelhorn), kabelgebunden (klassisches Telefon) oder drahtlos (Mobiltelefon) erfolgen.
Wenn wir heute von Telekommunikation sprechen, meinen wir in der Regel die Informationsübertragung via Kabel oder Funktechnik, also auf elektronischem Wege. Briefpost, Telegrafie, Telefax sind weitestgehend abgelöst worden von E-Mails, SMS, Mobiltelefonie und ähnlichen Verfahren.
Die Geschwindigkeit, mit der moderne Telekommunikation abläuft bzw. ablaufen kann, ist eine wesentliche Voraussetzung für unser Wirtschaftssystem oder für technische Errungenschaften wie die Raumfahrt. Weltweiter Handel und Globalisierung wäre ohne TK per Kabel oder Satelliten nicht im bestehenden Rahmen möglich. Gleiches gilt für Zukunftstrends wie autonomes Fahren, Industrie 4.0 oder das Internet der Dinge.
Auswirkung
Durch Telekommunikation kommt es aber nicht nur zu Aufgabenintegration, Dezentralisierung, Substitution und Rationalisierung, sondern es werden auch neue wirtschaftliche Aktivitäten hervorgerufen. So ist es z. B. möglich, mit Hilfe der Telekommunikation Geschäftspartner bzw. Kunden zu gewinnen, die vorher nicht erreichbar erschienen (Überregionalisierung und Internationalisierung wirtschaftlicher Tätigkeit).
Ein wichtiger Aspekt der Funktionsfähigkeit von Telekommunikationssystemen ist die Frage, ob Nachrichten aus einem System (z.B. Briefpost oder local area network) ohne grössere Schwierigkeiten in ein anderes (z.B. Datenfernübertragung, Teletex, —ISDN) übernommen werden können.
Innovative Möglichkeiten der Telekommunikation spielen heute eine bedeutende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, stellen zugleich aber Herausforderungen dar und fördern die Vernetzung der internationalen Unternehmenstätigkeit.
So hat beispielsweise die elektronische Vernetzung eine wesentliche Rolle bei der Beschaffung (Bescbajjungsmanagement; Global Sourcing) sowie im Absatz von Produkten. Im ersten Fall ermöglicht sie es, in einem konzernweiten Datennetz die tagesaktuellen Bestände, Spezifikationen, Koordinationen, Qualitätsprobleme und Qualitätsstandards von Lieferanten, Lieferengpässe usw. auszutauschen. Den Austausch genormter, aufbereiteter Daten bezeichnet man als Electronic Data Interchange (EDI).
Form der Kommunikation. Im Unterschied zur Face-to-face-Kommunikation, bei der Sender und Empfänger in räumlicher Nähe und unmittelbarem persönlichen Kontakt Informationen austauschen, umschliesst die Telekommunikation alle raumüberwindenden Möglichkeiten der Informationsübertragung zwischen zwei oder mehr Beteiligten. Damit eine Verständigung auch über grössere Entfernungen zustande kommt, bedarf die Telekommunikation bewusst geschaffener technischer Einrichtungen, die eine Übertragung von Daten, Text, Sprache, Bildern oder anderen Signalen erlauben. Deshalb spielen gerade im Bereich der Telekommunikation Kommunikationstechniken eine bedeutende Rolle.

Mit Hilfe der beiden Hauptbestandteile (Kommunikationsnetze, Kommunikationsdienste) wird die Voraussetzung für eine Verständigung auch über grössere Entfernungen geschaffen. Die Telekommunikation unterstützende Techniken gibt es bereits seit Menschengedenken (z.B. Trommeln, Rauchzeichen, Kurierdienste). Einen besonderen Aufschwung nahm die Telekommunikation mit der Entwicklung der Transporttechnik die Beförderung von Nachrichten und Kurieren erheblich beschleunigte. Noch stärkere Anstösse gingen von der Nachrichtentechnik während der vergangenen hundert Jahre aus (Telegraph, Telefon, Radio, Fernsehen, Satelliten, Kabelsysteme usw.), durch die Schnelligkeit und Vielfalt der Übertragungsmöglichkeiten in einem nicht vorhersehbarem Ausmass gesteigert wurden. Telekommunikation kann sowohl als Individualkommunikation als auch als Massenkommunikation auftreten.