Technologieberatung
Eine mögliche Fragestellung für die Technologieberatung wäre, wie eine neue Technik für das Unternehmen optimal eingesetzt werden kann. Neue Herausforderungen der Branche können angegangen werden oder neue technische Lösungen im Rahmen der Beratung erarbeitetet werden. Eine Technologieberatung kann auch dabei helfen, die Effizienz des Unternehmens durch den reduzierten Einsatz von Ressourcen zu verbessern.
Innovationen schaffen – Industrieberatung
Die Technologie- und Industrieberatung sind wichtige Teilbereiche der Unternehmensberatung. Für Industriebetriebe stellt sich die Frage, wie sie sich dauerhaft am Markt etablieren können. Dazu gehört es, innovativ zu bleiben und neue technische Lösungen zu entwickeln, sich gleichzeitig aber auch eine profitable Produktion zu bewahren. Die Technologie und Industrieberatung kann bei der Optimierung entlang der Wertschöpfungskette unterstützen.
Es gibt viele Anbieter die sich auf einen bestimmten Bereich konzentriert haben. So gibt es Spezialisten für die Automobil-, IT und Logistikbranche oder Beratungen, welche Experten für die Informationstechnik sind. Dadurch kann für jede Fragestellung gezielt das nötige Knowhow eingebracht werden. Ein Baustein der Technologie- und Industrieberatung liegt in der kritischen Auseinandersetzung mit den Geschäftsprozessen. Dabei sollen solche Prozesse optimiert oder eliminiert werden, welche der Wertschöpfung nicht zuträglich sind.
Kontaktieren Sie uns!
Tel.: +49 (0) 6251 855 737 0
– Informationen, Meinungen und freies Wissen-
MANAGEMENT
Diese Konzentration passt nicht ganz zum viel geäußerten, ganzheitlichen Verständnis der Industrie 4.0 – und sie könnte zu Schwierigkeiten führen. Wenn die Industriedigitalisierung weniger ganzheitlich verläuft als sie es sollte, könnte die Realisierung scheitern.
Ein zweites Resultat unserer Befragung belegt, wie wahrscheinlich dieses Szenario ist. Denn Vorhaben zur unternehmensübergreifenden Vernetzung und Zusammenarbeit stehen nur bei wenigen Unternehmen auf der Tagesordnung.
Die umfassende Vernetzung von Anlagen und Fabriken und der Einsatz von „Cyber-Physical-Systems“ sollen ein neues Zeitalter der industriellen Fertigung einläuten – mit selbststeuernden, automatisierten Smart Factories, die schnell und ressourcenschonend.
Dabei spielt vor allem die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Wertschöpfungsnetzen die Hauptrolle. Denn nur diese ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Informationen, Wissen, Dienstleistungen oder sogar Fabrikanlagen.
Beratungskompetenz für Industrie und verarbeitendes Gewerbe
Ob kleines oder großes Unternehmen, aus der Investitionsgüter-, Verbrauchsgüter- oder Nahrungs- und Genussmittelindustrie, bundesweit oder international agierend: ETL ist der ideale Partner für kleine und mittlere Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler aus Industrie und verarbeitendem Gewerbe.
Wir bieten alle unternehmensrelevanten Beratungsleistungen aus einer Hand und unterstützen Sie in allen steuerlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen, organisatorischen und finanziellen Aspekten. Und dies in allen Unternehmensphasen: von der Gründung über die Expansion bis zur Unternehmensnachfolge.
Wir haben in unserer jüngsten Umfrage untersucht, welche konkreten Strategien und Vorhaben deutsche Industrieunternehmen derzeit verfolgen. Die Umfrage hat ergeben: Nach wie vor klaffen Lücken zwischen Anspruch und Wirklichkeit der digitalen Transformation – einige davon werden offenbar auch größer.
DAKOCON entwickelt mit Ihnen die passende Strategie zur Integration Ihrer Lieferanten und setzen diese in Ihrem Unternehmen um. Machen Sie Ihre Lieferanten zu aktiven Wertschöpfungspartnern mit denen Sie maßgeblich Innovationen fördern können und somit wichtige Wettbewerbsvorteile sichern.